Altötting

Altötting
Altọ̈tting,
 
1) Kreisstadt in Oberbayern, 403 m über dem Meeresspiegel, südlich des Inns, 12 100 Einwohner; bedeutendster Wallfahrtsort Süddeutschlands.
 
 
Die Wallfahrtskapelle Sankta Maria, so genannte. Heilige Kapelle, besteht aus Innerer (Anfang bis Mitte 8. Jahrhundert) und Äußerer Kapelle (1494). Der karolingische Bau (Innere Kapelle), einer der ältesten Zentralbauten in Deutschland, birgt die »Schwarze Madonna« (Anfang 14. Jahrhundert), ein als wundertätig verehrtes Marienbild, und Urnen mit den Herzen der Wittelsbacher. In der ehemaligen Sakristei der spätgotischen Stiftskirche (1499-1511) befindet sich die Schatzkammer (um 1510; u. a. »Goldenes Rössl«), am Kreuzgang die Tillykapelle (um 1425). Bemerkenswert sind auch die ehemalige Franziskanerklosterkirche Sankt Anna (17./18. Jahrhundert) und die ehemalige Jesuitenkirche Sankta Magdalena (1697) mit reicher Stuckdekoration.
 
 
Altötting ging aus einer herzoglichen Pfalz hervor.
 
 
R. Bauer: Bayer. Wallfahrt A. (21980).
 
 2) Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern, 569 km2, 107 900 Einwohner; Kreisstadt ist Altötting, das als Wallfahrtsort starken Fremdenverkehr anzieht. Der Kreis liegt östlich von München beiderseits von Inn und Alz und grenzt an der Salzach an Österreich. Auf Schotterebenen mit guten Ackerböden im Süden ist intensive Landwirtschaft möglich, nördlich des breiten Inntals erstrecken sich auf wasserarmen Kiesböden des Tertiärhügellands große Forsten. Grundlage der starken Industrialisierung des Kreises (chemische Industrie und Erdölraffinerie im größten Ort Burghausen) sind Staustufen mit Kraftwerken an Inn und Alz.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Altötting — Altötting …   Wikipédia en Français

  • Altötting — Altötting, Bezirkshauptstadt im bayr. Regbez. Oberbayern, unweit des Inns, an der Staatsbahnlinie Mühldorf Burghausen, 390 m ü. M., hat 8 Kirchen und Kapellen, Amtsgericht, Forstamt, Eisengießerei und Maschinenbau und (1900) 4344 Einw. Wegen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Altötting — (Altenötting), Bezirksstadt im bayr. Reg. Bez. Oberbayern, unweit des Inn und der österr. Grenze, (1900) 4344 E., Amtsgericht, Mineralquelle (St. Georgsbrunnen), Kapelle (696) mit altem Marienbild und den Herzen vieler bayr. Landesfürsten; einer… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Altötting — Altötting, Marktflecken und Landgericht in Oberbayern, 1700 E., berühmte Wallfahrtskirche zur Mutter Gottes, Redemptoristencollegium mit Erziehungsinstitut, Gesundbrunnen; in der Stiftskirche das Grab Tillys …   Herders Conversations-Lexikon

  • Altötting — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Altötting — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Wappen Altoetting.png lat deg = 48 |lat min = 13 |lat sec = 36 lon deg = 12 |lon min = 40 |lon sec = 42 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberbayern Landkreis = Altötting Höhe = 403… …   Wikipedia

  • Altotting — Original name in latin Alttting Name in other language Al tjotting, Alteting, Altotting, Alttting, Gorad Al cjotyng, Oidaeding, Oidding, a er te ting, altwtyg, Алтетинг, Альтёттинг, Горад Альцётынг State code DE Continent/City Europe/Berlin… …   Cities with a population over 1000 database

  • Altötting (district) — Altötting   District   Country …   Wikipedia

  • Altötting (arrondissement) — Arrondissement d Altötting Arrondissement d Altötting Landkreis Altötting …   Wikipédia en Français

  • Altötting-Halbmarathon — Der Altötting Halbmarathon (offizielle Bezeichnung Internationaler OMV Halbmarathon Altötting nach dem derzeitigen Hauptsponsor OMV) ist ein Halbmarathon, der seit 1992 Anfang September in Altötting stattfindet. Zum Programm gehört auch ein 6 km… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”